Einreisebestimmungen
Mitnahme Minderjähriger ohne Erziehungsberechtigung (falls Kinder mitreisen, für die Sie nicht erziehungsberechtigt sind, müssen Sie Folgendes mitführen):
Aktuelle Hinweise
Am 4. Januar 2016 hat Dänemark stichprobenartige Grenzkontrollen an der deutsch-dänische Grenze eingeführt. Dies kann unter Umständen zu Wartezeiten im grenzüberschreitenden Verkehr führen. Deutschen Staatsangehörigen wird bei Reisen nach Dänemark dringend empfohlen, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mit sich zu führen. Autofahrern wird darüber hinaus dringend abgeraten, Anhalter oder andere ihnen unbekannte Personen über die Grenze nach Dänemark mitzunehmen. (siehe auch unter Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige).
Zollbestimmungen
Seit dem 1. Januar 2004 können alle Waren, auch Alkohol und Tabak, für den
persönlichen Gebrauch etc. von Deutschland nach Dänemark eingeführt werden.
Als Richtwerte gelten: 10 Liter hochprozentiger Alkohol, 110 Liter Bier, 20 Liter
Südwein (z.B. Portwein, Sherry und Madeira) mit einem maximalen Alkoholanteil
von 22 %, 90 Liter Wein, 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren und 1 kg
Tabak.
Feuerwerk/Silvesterknaller:
Die Einfuhr von Feuerwerks- und Knallkörpern jeglicher Art nach Dänemark ist
verboten. Es besteht aber die Möglichkeit, Feuerwerks- und Knallkörper nach dem
landesüblichen Standard zu Silvester direkt vor Ort zu kaufen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die dänische Zoll- und
Steuerbehörde:
Skattecenter Kopenhagen
Sluseholmen 8b
2450 Kopenhagen SV
0045-72-22 18 18 (Dänisch und Englisch)
Haustiere
Es gelten folgende Bestimmungen für die Einreise von Hunden oder Katzen aus
EU-Ländern:
ID-Kennzeichnung mit Mikrochip
Hunde und Katzen, die innerhalb der EU reisen, sind mit einem Mikrochip zu versehen, durch den ihre Identität festgestellt werden kann. Bitte verwenden Sie einen ISO-Chip, um die Mitführung eines eigenen Scanners zu vermeiden. Ein Tier, das vor dem 03.07.2011 mit einer lesbaren Tätowierung versehen worden ist und
welches einen Heimtierpass besitzt aus dem das Datum der Tätowierung hervorgeht,
braucht nicht nachträglich mit einem Mikrochip gekennzeichnet zu werden.
Impfung gegen Tollwut
Hunde und Katzen sind gegen Tollwut zu impfen. Nach der Grundimpfung im Alter von mindestens 3 Monaten müssen 21 Tage vergehen, bevor Sie mit dem Tier nach Dänemark einreisen können. Der Tollwut-Antikörpernachweis ist nicht mehr notwendig.
Entwurmung
Die Forderung nach einer Entwurmung des Tieres entfällt.
Pass
Dokumentation in Form eines EU-Heimtierpasses, in dem der zuständige Tierarzt alle
notwendigen Behandlungen einträgt.
Verbot von Hunderassen
Der Besitz und die Zucht von gewissen Hunderassen ist in Dänemark ungesetzlich. Das gilt auch für Kreuzungen, in die diese Rassen eingehen.
Wenn Sie einen Hund besitzen, der auf der Liste der verbotenen Hunderassen steht,
dürfen Sie diesen nicht nach Dänemark mitbringen – außer der Hund wurde vor dem
17. März 2010 angeschafft und wird an der Leine sowie mit Maulkorb geführt. Dies gilt jedoch nicht für Pitbull Terrier und Tosa Inu, die grundsätzlich nicht nach Dänemark eingeführt werden dürfen.
Folgende Hunderassen unterliegen den o.g. Restriktionen:
Pitbull Terrier, Tosa Inu, American Staffordshire Terrier, Fila Brasileiro, Dogo
Argentino (argentinische Dogge), American Bulldog, Boerboel, Kangal, Zentralasiatischer Owtscharka, Kaukasischer Owtscharka, Südrussischer
Owtscharka, Tornjak, Sarplaninac
Zahlungsmittel
Dänemark gehört nicht der Euro-Zone an. Die Währung ist weiterhin die Dänische Krone (DKK oder Dkr.).
Es gibt keine Einschränkungen zur Ein- und Ausfuhr von Bargeld, jedoch müssen
Beträge von über 15.000 Euro angemeldet werden.
Kreditkarten und Bankautomaten
Mit EC-, Mater-, Cirrus-, Spar- und Visacard können Sie an Geldautomaten meist rund
um die Uhr Geld abheben. Kreditkarten werden von allen Geldinstituten sowie
vielen Hotels, Restaurants und größeren Geschäften akzeptiert, es werden jedoch
oft Gebühren erhoben. In vielen Geschäften werden inzwischen wegen der
Systemumstellung auf neue Kassenapparate nur noch Kreditkarten mit Geldchip
angenommen.
Autofahren in Dänemark
Anschnallpflicht
In Dänemark gilt auf Vorder- und Rücksitzen Anschnallpflicht. Auch der Gebrauch
spezieller Kindersitze für Kinder, die kleiner als 1,35 m sind, ist Pflicht.
Fahren mit Licht
Das Abblendlicht ist 24 Stunden einzuschalten. Dies gilt für alle Fahrzeuge inkl.
Motorräder und Mopeds.
Geschwindigkeitsbegrenzung
Die allgemeine Höchstgeschwindigkeit in Finnland beträgt 50 km/h innerorts und 80 km/h außerorts. Beide Limits gelten immer dann, wenn sonst nichts anderes ausgeschildert ist. Auf den Autobahnen darf man 130 km/h fahren.
Promillegrenze
Die Promillegrenze in Dänemark liegt bei 0,5 Promille.
Tanken
Tankstellen mit allen internationalen Benzinmarken (verbleit 98 Oktan, bleibfrei/flyfri 92, 95 und 98 Oktan, Diesel) sind reichlich vorhanden. Biodiesel und Naturgas gibt
es jedoch nicht an dänischen Tankstellen. Tankstellen mit LPG (Autogas) sind
nur spärlich vorhanden.
Fast alle Tankstellen haben Selbstbedienung, sind 7 Tage die Woche geöffnet, einige
sogar rund um die Uhr. An den meisten Tankstellen kann mit den gängigen
Kreditkarten (meist mit Geheimnummer) bezahlt werden. Einige funktionieren auch
mit Geldautomaten, die dänische Kronen-Scheine annehmen.
Versicherung
Eine Kfz-Haftpflichtversicherung ist auch in Dänemark vorgeschrieben. Darüber hinaus wird die grüne Versichertenkarte empfohlen, sie ist jedoch nicht vorgeschrieben. Die Versichertenkarte bescheinigt den Versicherungsschutz in der Kfz-Haftpflichtversicherung nach den Bestimmungen des Gastlandes. Bei Unfällen kann sie sich als praktisch erweisen, da sie alle wichtigen Versicherungsdaten enthält und vielen Polizeibeamten der Urlaubsregionen vertraut ist.
Allgemeine Informationen:
Strom
220 V Wechselstrom. Steckkontakte wie in Deutschland üblich.#
Notruf
Polizei und Unfallrettung: 112
Wichtige Adressen:
Reisepass- und Visumsinfo:
Dänische Botschaft
Tel.: 030-5050 2000
beramb@umb.dk
www.tyskland.um.dk
Touristische Informationen:
Visit Denmark
daninfo@visitdenmark.com
www.visitdenmark.de
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit sowie eine Haftung für eventuell
eintretende Schäden wird nicht übernommen. Stand März 2021